FSJ – Freiwilliges Soziales Jahr

BFD – Bundesfreiwilligendienst 

Praktika im Rahmen einer pädagogischen Ausbildung

 

 

FSJ oder BFD?

Die Jagsttalschule Westhausen ist eine anerkannte Stelle für das FSJ oder den BFD.

Seit vielen Jahren ermöglichen wir erfolgreich jungen Menschen den Einblick in ein faszinierendes pädagogisches Lern- und Arbeitsfeld.

Wer sich auf diese Faszination einlassen, engagiert und motiviert mit behinderten Menschen arbeiten und lernen möchte, darf sich hier angesprochen fühlen.

Ihr soziales Engagement bei einem FSJ oder BFD fördert und erleichtert auch den Einstieg in viele pädagogische Berufszweige.

Sie möchten nach Ihrem Schulabschluss und vor Ihrem Studium, Ausbildung oder einem weiterführenden Schulbesuch Erfahrungen in einem sozialen, bzw. pädagogischen Bereich sammeln?

Dann haben Sie die Möglichkeit, dies in einem FSJ oder beim BFD an der Jagsttalschule zu tun.

 

Wir bieten in der Regel Stellen im Schuljahresrhythmus

von September bis August (12 Monate) an.

 

Es gibt aber auch Ausnahmen: Ab 6 Monaten wird ein FSJ oder BFD anerkannt, bzw. sind in Ausnahmefällen auch Verlängerungen bis max. 18 Monate möglich.

 

FSJ :  ab 16 – 27 Jahren möglich (Vollzeittätigkeit ohne Berufsschulverpflichtung)  

BFD:  ab 16 - ... Jahren möglich (16 – 27 nur Vollzeit ohne Berufsschulverpflichtung)

 

 

Jahrespraktika:

Sie machen eine Ausbildung zum/r ErzieherIn, Jugend- und HeimerzieherIn,

HeilerziehungspflegerIn, KinderpflegehelferIn oder in einem anderen päd. Bereich?

Sie benötigen im Rahmen Ihrer Ausbildung ein Jahrespraktikum als Bestandteil Ihrer Qualifizierung? 

Sie wünschen sich im Praktikum eine fundierte und qualifizierte Anleitung innerhalb einer Klasse mit geistigbehinderten Kindern in unserer Schule? 

Dann freuen wir uns über ihre Bewerbung. 

Wir kooperieren insbesondere bei diesen Praktika mit dem Institut für soziale Berufe „St. Loreto“ in Ellwangen und Schwäbisch Gmünd und der Fachakademie für Sozialpädagogik „Maria Stern“ in Nördlingen.

St. Loreto Ellwangen / Schwäbisch Gmünd

Fachakademie Nördlingen

   

Ihre Einsatzbereiche als JahrespraktikantIn, beim FSJ oder BFD: 

Sie erleben hautnah und direkt die pädagogische und didaktische Arbeit in einer Klasse oder in verschiedenen Schulklassen mit einem Kind in der Einzelförderung oder in einer Gruppe. Zum Teil auch stufenübergreifend. D.h. Unsere FSJ’ ler und BFD’ ler arbeiten mit behinderten SchülerInnen im Alter von 6 – 22 Jahren zusammen.  

Sie werden bei uns zur Unterstützung der jeweiligen Lehrkraft im Unterricht eingesetzt, aber auch als Busbegleitung, in der Pausenaufsicht, einmal wöchentlich beim Spüldienst in der Schulküche, als Begleitung bei Schullandheimaufenthalten, eventuell auch in der Frühförderung (3 – 5 Jahre), bei Festen und allen schulischen Veranstaltungen...

 

Auf einen Nenner gebracht: 

Sie erleben Schule als ganzheitliches Bildungssystem mit allem,

was der Schulalltag an Anforderungen und Überraschungen mit sich bringt.

Um den Anforderungen, die dieser Alltag an Sie stellt, gerecht werden zu können, besuchen Sie zur allgemein bildenden und beruflichen Qualifizierung verschiedene Seminare beim DRK Aalen. Schulintern gibt es dafür einmal im Monat die Praxisanleitungsrunde für alle FSJ’ler, BFD’ler und Jahrespraktikantinnen.  

 

Das FSJ und der BFD sowie alle Jahrespraktikantinnen werden über den Schulträger, das Landratsamt Ostalbkreis eingestellt und in unserer Schule als Dienstort eingesetzt.

Landratsamt OAK

 

Das FSJ und der BFD werden an unserer Schule in Kooperation mit dem DRK Kreisverband Aalen durchgeführt. 

Nähere Informationen dazu: 

Deutsches - Rotes - Kreuz    BFD

Deutsches - Rotes - Kreuz    FSJ                                                

 

Ihre Bewerbung sollte beinhalten:

Bewerbung mit Motivationsanschreiben, Angabe der Zeitdauer des Einsatzes, Lebenslauf,

Passbild, Zeugnis, Evtl. Nachweise über ehrenamtliches Engagement

 

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an:

 

Jagsttalschule Westhausen

z. Hd. Frau Gudrun Werbel-Munz

Rinnenberg 1

73463 Westhausen

 

Ansprechpartner:

Gudrun Werbel-Munz (FOL) 

Gabriele Mache (FOL)

Martin Pfannenstein (Schulleiter)

Johannes Zoller (Konrektor) 

Joomla templates by a4joomla